Sie verwenden eine veraltete Version von Javascript. Aktivieren Sie bitte Javascript, damit die Seite richtig angezeigt wird.
Der Odysseus II Wettbewerb für Explorer steht Studentinnen und Studenten aus der EU und weltweit offen, die noch keinen akademischen Abschluss haben, und bietet ihnen Gelegenheit, ihre Kreativität und akademische Exzellenz auf einem breiten Spektrum von wissenschaftlichen und technologischen Weltraum-Herausforderungen unter Beweis zu stellen.
Explorer dürfen sich von einem Mentor technisch und wissenschaftlich beraten lassen.
Melde dich für den Odysseus II Wettbewerb an, fülle das Anmeldeformular aus und akzeptiere die Teilnahmebedingung!
Als Zweites bestimmen die Teilnehmerin oder der Teilnehmer das Projekt-Thema.
Das übergeordnete Thema des Wettbewerbs ist die Nutzung des Weltraums und die eingesendeten Projekte können Missionen wie Galileo, Copernikus, Rosetta oder Gaia betreffen, die von der EU, ESA oder der Weltraumindustrie finanziert werden und den Weg zur Gewährleistung von Dienstleistungen ebnen, die für das moderne Leben äußerst wichtig sind und die Tür zu neuem Wissen über das Universum öffnen. Studentinnen und Studenten aus allen Disziplinen, die noch keinen akademischen Abschluss haben, dürfen in der Explorer-Kategorie antreten. Die aufgelisteten Themen und Beispiele können nicht nur von Studentinnen und Studenten der Ingenieurswissenschaften, der technologischen- oder der Naturwissenschaften behandelt werden sondern auch von Studentinnen und Studenten der Sozialwissenschaften und Humanwissenschaften.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ein Thema aus der Liste auswählen und innerhalb des beschriebenen Rahmens ausarbeiten:
Galileo ist das GPS-Pendant aus Europa. Galileo ist besser, schneller und hat einen wohlklingenderen Namen. Galileo schafft Jobs und weiteren Nutzen und ermöglicht eine größere europäische Unabhängigkeit. Wie beeinflusst Galileo unser Leben? Wie verändern Weltraumprogramme unser Leben und welchen Nutzen ziehen wir jetzt daraus?
Im 16. Jahrhundert beobachtete Nikolaus Kopernikus den Himmel. Heute schaut das ESA Copernicus Projekt in die entgegengesetzte Richtung, vom Himmel auf die Erde hinunter. Wie können wir die Erde beobachten? Wie können wir Daten aus der Beobachtung der Erde verwenden?
Die erste Mondlandung war für die Menschheit ein großer Erfolg. Ein weiterer Erfolg der Weltraumerforschung war, als Philae auf einem Kometen landete. Was finden wir im Weltall und wie erforschen wir es?
Während der fünfjährigen Observation betrachtet Gaia das Universum. Was findet Gaia dort und wie helfen wir ihr?
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen eigene Ideen innerhalb des vorgegebenen, thematischen Rahmens auf Grundlage ihrer eigenen Vorstellungen entwickeln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen die Art des Projekts fest, an dem sie arbeiten. Das kann ein Experiment, ein Video, ein Prototyp, eine Präsentation oder etwas Anderes sein (siehe Beschränkung[1])
Schau dir das Eingabeformular an, das die Organisatoren vorbereitet haben und zur Verwendung empfehlen. Du findest es hier.
[1] Elektronische Dateien, die zum Projekt gehören, können sein: bebilderte Aufsätze, PowerPointPräsentationen, Poster, Links zu Videos, Links zu Projektwebseiten und Audiofiles.
Erlaubte Dateiformate sind:
Mehr als 20 MB pro Beitrag sind nicht erlaubt. Jedes Projekt darf höchstens 300 Euro an Materialkosten verursachen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer forschen, indem sie sich auf das Projektthema und die Projektlösungsgestaltung oder das Projektendprodukt ihrer Arbeit konzentrieren. In dieser Phase werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ermutigt, einen Mentor zu Machbarkeit und wissenschaftlicher Gültigkeit ihrer Ideen zu befragen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu aufgefordert, ihre Projekte in Übereinstimmung mit den Odysseus II Voraussetzungen zu entwickeln, sicherzustellen, dass sie Plagiat vermeiden und dass sie alle erforderlichen Literaturangaben machen.
Der letzte Schritt ist die Einsendung des Projekts über die Odysseus Webseite. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre Projekte in jeder der 24 offiziellen EU-Sprachen entwickeln und einsenden.
Reise zum Guiana Space Centre (Flugticket, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Teilnahme an Veranstaltungen, Besichtigungen und Führungen im Space Center und andere Attraktionen).
“European Youth Space Ambassador” Zertifikat.
Praktika bei der ESA oder in der europäischen Weltraumindustrie*. Die Praktika können zwischen drei und sechs Monate dauern und die Studenten und Studentinnen erhalten die Reisekosten ersetzt, eine Krankenversicherung und ein monatliches Taschengeld für die Deckung Ihrer Lebenskosten.
* Die ausgewählten Teilnehmerinnen oder Teilnehmer müssen die Kriterien von den Partnerinstitutionen für Praktikant/-innen erfüllen, um diesen zusätzlichen Preis zu erhalten.
Ein hochwertiges, computergesteuertes Teleskop für alle Finalisten – Gewinner der regionalen Sessions.
Reise zum Ort der Finalaustragung (Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Besichtigungen und Teilnahme an Veranstaltungen).
Reise zum Austragungsort des Halbfinals (Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Besichtigungen und Teilnahme an Veranstaltungen).
Eine Medaille.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Die Preise werden nicht ausbezahlt.
Die eingesendeten Projekte werden zuerst auf nationaler Ebene bewertet. Dies geschieht im April 2017 online. Werden Projekte für die regionale Runde ausgewählt, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit allen anderen Halbfinalistinnen und Halbfinalisten aus den umliegenden Staaten zum Halbfinale eingeladen. Die Halbfinale der Regionen finden zwischen 30. April und 30. Juni 2017 statt. Die Gewinnerinnen oder Gewinner der Regionen treffen sich in Toulouse zum internationalen Final, um ihre Projekte einer Expertengruppe von internationalen Preisrichtern und Preisrichterinnen zu präsentieren. Dieser Final findet im Juli 2017 statt.
Die Projekte werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Eine Einsendung hat ein hohes akademisches Niveau, wenn die verwendeten Argumente gut belegt sind, wenn wissenschaftliche Methoden angewendet werden, um die Ergebnisse glaubwürdig und beweisbar zu machen, wenn zitiert wird, wenn wissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Ressourcen und Schaukästen kritisch verwendet werden und wenn daraus ersichtlich wird, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich über den relevanten Sachverhalt Wissen angeeignet und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte und Themen haben, das für ihr Projekt wichtig ist.
Mit diesem Kriterium wird bemessen, in welchem Ausmaß das Projekt für die ausgewählte, thematische Kategorie relevant ist und wie das Thema begrenzt wird. Wichtige Theorien und Literatur zum ausgewählten Thema müssen angegeben und angemessen verwendet werden.
Dieses Kriterium bewertet den Denkprozess und die Herangehensweise an das Thema, wie das Thema abgehandelt wird, wie Daten bestimmt und Informationen erhoben werden, wie die Planung und die Lösung ausschaut oder wie alternative Lösungen herangezogen werden und wie die ausgewählte Lösung beurteilt wird.
Schlüsselkriterium für die Bewertung der Originalität ist, dass das Projekt Produkt einer Teamarbeit und dass es einmalig, neu oder ungewöhnlich ist. Selbst wenn ein Beitrag auf Grundlage von anderen Arbeiten entsteht, zählt es als original, wenn das Team daraus eine neue Idee entwickelt oder eine neue Präsentationsweise des Problems daraus macht oder eine neue Herangehensweise oder Methode eingesetzt wird oder wenn diese auf eine innovative Art und Weise geschieht.
Mit sozialer Relevanz wird bewertet wie und in welchem Ausmaß der Beitrag Lösungen und Ideen vorschlägt, die langfristig direkt oder indirekt zum Gemeinwohl beitragen und/oder in welchem Ausmaß der Beitrag einer aktuellen Herausforderung unserer Gesellschaft gewidmet ist (z.B. Klimawandel, Haushalt mit Energiereserven, Wasser und Nahrung).
Mit diesem Kriterium wird Form und Struktur des Gesamtbeitrags bewertet und wie klar der Gegenstand, die Methode und das Ergebnis präsentiert werden sowie die logische Organisation und Kohärenz der Ideen, die Deutlichkeit des Ausdrucks und die Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln und Techniken (Fotos, Zeichnungen, Dias, Audiodateien, Videos etc.).
Ein Beitrag hat eine hohe technische Leistung, wenn der konzeptuelle Rahmen oder die Theorie klar beschrieben sind, die Hintergrundliteratur angegeben sowie Aussehen und Schlüsselvariablen des Projekts angegeben werden. Die Preisrichterinnen und Preisrichter bewerten auch den praktischen Gehalt, nämlich Beobachtung, Präzision, Kommunikation, Fähigkeit zum Aufzeichnen und zur tabellarischen Darstellung der Ergebnisse, der Verwendung von technologischen Tools oder rein praktische Fertigkeiten wie Zusammenbauen, Löten, mit Holz arbeiten.
Dieses Kriterium bewertet das Faktum, wie Umweltthemen ins Projekt integriert sind, z.B. mit Untersuchungen und Diskussionen oder über die Nachhaltigkeit des Projekts oder mit der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien oder Methoden zur Projekt-Präsentation.
Preisrichter und Preisrichterinnen zeichnen aber nicht nur die Gewinner, sondern auch andere Teams aus, zum Beispiel für: die auffälligste Graphik, das originellste Problem, die professionellste Präsentation, den künstlerischsten Beitrag, die beste Einbindung von Musik ins Projekt, das umweltbewussteste Projekt.
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer oder jedes Paar wird von den Preisrichtern eine Zusammenfassung der Bewertung erhalten.
Odysseus II ist ein europäisches Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Hauptziel ist die Veranstaltung eines gesamteuropäischen Wettbewerbs für Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten im Alter von sieben (7) bis zweiundzwanzig (22) Jahren zum Thema Weltraumforschung. Obwohl Odysseus II ein gesamteuropäischer Wettbewerb ist, dürfen auch Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten aus nicht-EU-Mitgliedstaaten mitmachen.
Du kannst dich Anmelden, wenn du deine E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort eingibst, die Kategorie Explorer auswählst und die Teilnahmebedingungen akzeptierst. Dann aktivierst du deinen Account, indem du auf den Link klickst, der dir automatisch per E-Mail zugeschickt wurde, danach loggst du dich ein und füllst die Angaben im Anmeldeformular aus (und im Fall eines Paares auch die Angaben deiner Kollegin oder deines Kollegen).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zwischen siebzehn (17) und zweiundzwanzig (22) Jahre alt (zwischen dem 1. April 1994 und dem 31. März 2000 geboren) und im akademischen Studienjahr 2016-2017 in einem Studiengang eingeschrieben sein.
Du kannst deinen Beitrag in irgendeiner der folgenden Sprachen einsenden: Bulgarisch, Tschechisch, Kroatisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch oder Schwedisch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb der EU müssen ihre Projekte in einer der genannten europäischen Sprachen einsenden.
Wenn der Beitrag ins internationale Finale weiterkommt, muss die Teilnehmerin oder der Teilnehmer eine Englisch-Übersetzung vorlegen, falls der Beitrag ursprünglich in einer anderen Sprache eingesendet wurde.
Du bist frei, dein eigenes Thema zu wählen, das im Zusammenhang mit einem der Themen des Wettbewerbs steht (sieh dir die Anleitung auf der Explorer-Seite an). Du triffst deine eigene Wahl in Bezug auf Form und Gestaltung deines Beitrags (Text, PowerPointPräsentation, Video, Prototyp, Multimedia, Experiment usw.), aber du musst ein Projekt-Arbeitsblatt, in dem die Hintergrundgedanken deines Projekts beschrieben werden, im dafür vorgesehen Formular beifügen. Du darfst so viele Hilfsdateien wie notwendig sind, hochladen.
Du musst deinen Beitrag nebst seiner Zusammenfassung (in einem dafür vorgesehenen Formular) hochladen, indem du auf den Button Einsenden klickst und die Anweisungen befolgst.
Nein. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer darf höchstens einen Beitrag am Odysseus II Wettbewerb einsenden.
Auf der Login-Seite ist ein Passwort vergessen-Link. Klicke darauf und ein neues Passwort wird dir auf die für den Odysseus II hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Beiträge können zwischen dem 1. September 2016 und dem 31. März 2017 um 23:59:59 MEZ eingesendet werden. Die Veranstalter von Odysseus II empfehlen, dass die Beiträge frühzeitig eingesendet werden und bis zum Einsendeschluss zu warten.
Ja. Befolge die Anweisungen, die im Bereich „Einsenden“ bereitstehen. Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Hochladen deines Beitrags benötigst, fülle das Kontaktformular aus und die Veranstalter helfen dir, sicherzustellen, dass dein Beitrag korrekt hochgeladen wird.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Bewertungsprozesses eine Zusammenfassung der Projekt-Bewertung.
Um detaillierte Angaben zu den Bewertungskriterien zu erhalten, siehe im Bereich „Bewertung und Auswahlkriterien“ auf der Explorer-Seite nach.
Die relative Einwohnerzahl der teilnehmenden Staaten und die Anzahl der eingesendeten Beiträge aus den Regionen und in den Themen-Kategorien bestimmen die Anzahl der Teams, die in die nächste Auswahlrunde kommen. Die Odysseus II Veranstalter geben auf der offiziellen Webseite bekannt, wie viele Gewinnerinnen und Gewinner am Halbfinale teilnehmen. Die zehn Gewinner-Teams der zehn Regionalfinale nehmen am internationalen Finale teil.
Ja, alle Einträge können auf der Odysseus II Webseite in der Galerie nach Einsendeschluss angeschaut werden.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der nationalen Ausscheidung werden Ende April 2017 bekannt gegeben.
Am Ende der Regionalfinale und nach dem Bewertungsprozess der Preisrichter werden die Gewinnerinnen und Gewinner verkündet. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Regionalfinale werden auf der Odysseus II Wettbewerbs-Webseite im April 2017 veröffentlicht.
Um detaillierte Angaben zu den Preisen zu erhalten, siehe unter „Preise“ nach.