Sie verwenden eine veraltete Version von Javascript. Aktivieren Sie bitte Javascript, damit die Seite richtig angezeigt wird.

Pioniere

Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren verleihen ihrer Inspiration vom Weltall Ausdruck, führen ein Projekt zur Weltraumforschung oder –Technologie durch und haben dabei Spaß.

Der Odysseus II Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern der Pionier-Kategorie die Gelegenheit, experimentelle Methoden einzusetzen und eine neue Welt aus wissenschaftlicher Exzellenz zu entdecken.

 

Bist du bereit für dieses Abenteuer?...
Trete den Pionieren bei!
Teilnahmebedingung
  • Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren sind zur Teilnahme berechtigt, die zwischen 1. April 1997 und 31. März 2003 geboren wurden.
  • ‚Pioniere‘ arbeiten in Teams mit zwei (2) oder drei (3) Mitgliedern unter Anleitung einer Lehrkraft. Schülerinnen und Schüler eines Teams können aus derselben Schule eines Staates oder auch aus verschiedenen Klassen einer Schule stammen, so lange das Alterskriterium eingehalten wird. Jedes Team kann einen Mentor haben, der die Mitglieder technisch oder wissenschaftlich anleitet.
  • Jedes Pionier-Team muss eine Lehrkraft als Leiterin oder Leiter haben, welche die Anmeldung und Einsendung des Projekts übernimmt und das Projekt anleitet und das Team auf der Reise zu den Halbfinalen und zum Finale begleitet.
  • Jedes Team darf nur ein Projekt einsenden und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer darf nur in einem Team mitmachen.
  • Teams sollen einen Namen tragen, der sie identifiziert und auch ihre bildungswissenschaftliche, naturwissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche Ausrichtung reflektiert.
  • Alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer oder Teams müssen auf Grundlage der Themen und spezifizierten Herausforderungen ihrer Altersklasse ein originales Weltraumforschungs-Projekt einsenden.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Pionier-Kategorie können ihre Beiträge zwischen 1. September 2016 und 31. März 2017 einsenden.
  • Alle eingesendeten Beiträge müssen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst und spezifisch für diesen Wettbewerb entworfen worden sein.
  • Die Projekte der Pioniere werden in drei Etappen bewertet:
    • National, auf der Grundlage der Online-Beiträge, von einer Preisrichterkommission aus dem eigenen Land. Diese Etappe findet im April 2017 statt und die Gewinner der einzelnen EU-Länder werden zu dann bekannt gegeben. Beiträge aus nicht-EU-Mitgliedsstaaten werden von den Veranstaltern je nach gewählter Sprache einer Expertengruppe zugewiesen.
    • Regional – An den Regionalausscheidungen steht eine Auswahl, die von der Expertenkommission unter allen teilnehmenden Staaten der Region getroffen wurde, zur Verfügung. Die Bewertung findet an den Halbfinalen in jeder Region statt und führt alle Gewinnerinnen und Gewinner der Staaten zusammen. Die zu den Halbfinalen aufgestiegenen Teams präsentieren ihre Beiträge den Preisrichtern live. Die regionalen Halbfinale finden zwischen 30. April und 30. Juni 2017 statt. Die exakten Daten pro Region werden auf der Odysseus Webseite bekannt gegeben.
    • International – Die internationale Endausscheidung steht unter der Leitung einer Expertengruppe, die aus wichtigen Weltraumforschern, Pädagogen und Wissenschaftlern zusammengesetzt ist. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Regionalfinale treffen sich in Brüssel oder Toulouse, um ihre Projekte den Preisrichtern zu präsentieren. Das internationale Finale findet im Juli 2017 statt.
  • Während der Ausscheidung auf nationaler Ebene bestimmt die Einwohnerzahl der teilnehmenden Mitgliedstaaten und die Anzahl der Beiträge aus den einzelnen Regionen und in den einzelnen Themenbereichen die Anzahl der Gewinnerinnen und Gewinner. Die Veranstalterinnen und Veranstalter des Odysseus II Wettbewerbs geben auf der Webseite bekannt, wie viele Gewinnerinnen und Gewinner zu den Halbfinalen reisen. Die zehn besten Teams der Regionalausscheidung nehmen am internationalen Finale teil.
  • Während der Ausscheidung zum besten Projekt auf gesamteuropäischer Ebene wird keine Rücksicht auf Herkunft und Wohnort genommen. Es gibt zum Beispiel keine festgelegten Quoten nach Einwohnerzahl oder Raten.
  • Preisrichterinnen und Preisrichter der Weltraumprojekte vergeben für folgende Kriterien Punkte:
    • Akademische Exzellenz (Gültigkeit, Schwierigkeit)
    • Relevanz des gewählten Themas
    • Problemlösungskompetenz
    • Originalität
    • Soziale Relevanz
    • Präsentation
    • Technischer Gehalt und praktische Fertigkeit
    • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
  • Jedes Team erhält von den Preisrichtern eine Zusammenfassung der Bewertung. Weitere Bewertungen werden nicht ausgestellt.
  • Preisrichterinnen und Preisrichter zeichnen aber nicht nur die Gewinner, sondern auch andere Teams aus, so zum Beispiel für
    • die auffälligste Grafik
    • das originellste Problem
    • die professionellste Präsentation
    • den künstlerischsten Beitrag
    • die beste Einbindung von Musik ins Projekt
    • die innovativste Herangehensweise ans gewählte Thema
    • das umweltbewussteste Projekt
    • die innovativste Lösung eines Projekts
    • die beste Verwendung der Grundlagen des Weltraumwissens
  • Jedes Pionier-Team erhält ein Zertifikat, das die Teilnahme am Odysseus II Wettbewerb bestätigt und auch jede Begleitlehrkraft, welche die Teams anleiten.
  • Alle Projekte, die gewinnen, werden vollständig im Bereich “Hall of Fame” der Odysseus II Webseite veröffentlicht und die Teammitglieder erhalten eine Medaille.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und die Reisekosten (Flug- und Zugticket, Übernachtung, Verpflegung, Versicherung) zur Teilnahme an den Regionalfinalen und am europäischen Finale werden von den Odysseus II Veranstaltern innerhalb einer angemessenen Obergrenze gedeckt.
  • In beiden Finalen, den regionalen und den internationalen, nehmen die Finalistinnen und Finalisten an einer Reihe von Weltraum-Aktivitäten teil, an Veranstaltungen und Ausflügen, die von den Veranstalterinnen und Veranstaltern organisiert und getragen werden.
  • Es liegt im Verantwortungsbereich des zuständigen Lehrpersonals, vollständige und korrekte Angaben von jedem Teammitglied auf der Odysseus II Webseite einzugeben.
  • Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die noch nicht 18 Jahre alt sind, müssen eine elterliche Einwilligungserklärung einholen, um am Wettbewerb teilzunehmen.
  • Eine elterliche Einwilligung zur Reise und Teilnahme am Regionalfinale und am europäischen Finale muss für jede noch nicht 18-jährige Teilnehmerin und jeden noch nicht 18-jährigen Teilnehmer vorliegen.
  • Für die Übermittlung der unterschriebenen, elterlichen Einwilligungserklärungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Organisatoren sind die Begleitlehrer verantwortlich.
  • Jede Begleitlehrkraft darf im Wettbewerb bis zu vier Teams begleiten.
Kalender
  • Beginn der Anmeldefrist
    1. September 2016
  • Einsendeschluss
    31. März 2017
  • Regionalfinal (Deutschland, Ungarn, Österreich)
    22.-24. Mai 2017 im Jufa Sport Resort Gnas und Graz
  • Final
    Juli 2017
Teilnahme

01

Erster Schritt

Melde dich für den Odysseus II Wettbewerb an, fülle das Anmeldeformular aus und akzeptiere die Teilnahmebedingung.

02

Zweiter Schritt

Als Zweites bestimmt das Team Art und Thema des Projekts. Jeder Beitrag darf nur einem einzigen Thema gewidmet sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aber frei, wie sie das Thema aus der Liste abhandeln: Elektronik, Physik, Chemie, Kunst, Design, Architektur, Psychologie usw. dürfen verwendet werden, um einen Aspekt des gewählten Themas zu bearbeiten.

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer wählen ein Thema aus der folgenden Liste aus:

Sonnensystem und Weltraumwissenschaft

  • Raketensysteme – warum fliegen Raketen und wie?
  • Erforschung der terrestrischen Planeten – was können wir für die Erde lernen?
  • Bemannte Raumfahrt – wie fühlt sich eine Person, die einige 1000 km von der Erde entfernt ist?
  • Konzept einer permanenten Stadt auf dem Mond – wie kann man auf dem Mond überleben?
  • Große Teleskope im Weltall – warum ist der Weltraum ein guter Ort, um den Himmel zu beobachten?

Europa im Weltall

  • Weltraum-Missionen – sind Weltraum-Missionen nützlich für die Menschheit?
  • Europa ist auf einem Kometen und auf Titan gelandet, welcher wissenschaftliche Nutzen entsteht dabei?
  • Ein Jahr auf einem Kometen (beschreibe in Form einer Science-Fiction Geschichte, was eine Person dort erwarten würde);
  • Die Suche nach einer zweiten Erde – Europas Beitrag in der Erforschung der Exoplaneten;
  • Europas Zusammenarbeit mit anderen Staaten – welchen Nutzen haben gemeinsame Missionen?

Menschen auf dem Mars

  • Erforschung des Mars – warum ist der rote Planet faszinierend?
  • Vergleiche wie es ist, ein Jahr auf der Erde zu leben und ein Jahr auf dem Mars zu leben.
  • Wie kann eine unabhängige Raumstation auf dem Mars gebaut werden?
  • Zukünftige Städte auf dem Mars – Architektur;
  • Sich während des einjährigen Marsflugs einsam fühlen – psychologische Aspekte.

Astrobiologie – Die Suche im Universum nach Leben

  • Was ist Leben? Was macht einen Planeten bewohnbar?
  • Schreibe eine Science-Fiction Geschichte über ein Raumschiff, das mit zirka 90% der Lichtgeschwindigkeit zu einem Exoplaneten fliegt.
  • Wir haben Aliens entdeckt – wie können wir mit ihnen sprechen und in welcher Sprache?

Diese Aufzählung ist nicht vollständig und die Schülerinnen und Schüler sollen eigene Ideen innerhalb des vorgegebenen, thematischen Rahmens auf Grundlage ihrer eigenen Vorstellungen entwickeln.

Das Team legt die Art des Projekts fest: Experiment, Video, Prototyp, Präsentation, oder etwas Anderes (siehe Beschränkung[1]).

Schau dir das Eingabeformular an, das die Organisatoren vorbereitet haben und zur Verwendung empfehlen. Du findest es hier.

[1] Elektronische Dateien, die zum Projekt gehören, können sein: bebilderte Aufsätze, PowerPointPräsentationen, Poster, Links zu Videos, Links zu Projektwebseiten und Audiofiles.

Erlaubte Dateiformate sind:

  • Dokumente; .doc, .docx, .pdf, .txt, .ps, .ppt, .pptx, .pps, .ppsx
  • Bilder: *.png, *.jpg, *.bmp, *.gif
  • Videos: Alle Videos müssen auf Youtube oder Vimeo hochgeladen und der Link bekannt gegeben werden.
  • Audioformate: .mp3.
  • Kompressionsformate: .tar, .gz, .zip, .7z

Mehr als 20 MB pro Beitrag sind nicht erlaubt. Jedes Projekt darf höchstens 300 Euro an Materialkosten verursachen.

03

Dritter Schritt

Das Team forscht zum ausgewählten Thema (Recherchen in Bibliotheken und online, Beobachtungen und Experimente, Interviews usw.) und präsentiert die Lösung oder das letzte Arbeitsergebnis. Das Team befragt die Begleitlehrkraft und wenn möglich auch ihren Mentor nach Machbarkeit und wissenschaftlicher Gültigkeit der Ideen und teilt die Arbeit zwischen den Teammitgliedern auf.

Das Team schreitet zur Ausarbeitung des Projektes fort. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer ihr Projekt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen des Odysseus-II-Wettbewerbs ausarbeiten, dass sie Plagiat vermeiden und überall die erforderlichen Literaturangaben dazuschreiben. Die Teams sollen auch darlegen, dass ihr Projekt innovativ und für das Thema relevant ist. Die Teams sollen Informationen und gesammelte Daten verwenden, die aus Interviews, Experimenten, Beobachtungen und Recherchen in Bibliotheken und online stammen.

04

Vierter Schritt

Der letzte Schritt ist das Einsenden des Projekts auf der Odysseus II Webseite. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihr Projekt in jeder der 24 offiziellen EU-Sprachen entwickeln und einsenden.

Preise Nimm an diesem Weltraumabenteuer teil und gewinne tolle Preise!

Großer Preis

Reise zum Guiana Space Centre (Flugticket, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Teilnahme an Veranstaltungen, Besuche und Führungen im Space Center und andere Attraktionen für alle Teammitglieder und ihre Begleitlehrkraft).

“European Youth Space Ambassador” Zertifikat.

Gewinner/-innen des Halbfinals

Ein hochwertiges, computergesteuertes Teleskop für jedes Teammitglied der Finalteams – Gewinner der regionalen Ausscheidungen.

Reise zum Austragungsort des internationalen Finals (Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Teilnahme und Besichtigungen für die Teammitglieder und die Begleitlehrkraft).

Gewinner/-innen der Länderausscheidung

Reise zum Austragungsort des regionalen Halbfinals (Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Besichtigungen und Teilnahme an Veranstaltungen für alle Teammitglieder und die Begleitlehrkraft).

Eine Medaille für die Gewinner und Gewinnerinnen.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein Odysseus II Teilnahmezertifikat.

Die Preise werden nicht ausbezahlt.

Bewertung und Auswahlkriterien

Die eingesendeten Projekte werden zuerst auf nationaler Ebene bewertet. Dies geschieht im April 2017 online. Diejenigen Projekte, die für die regionale Runde ausgewählt sind, werden mit allen anderen Halbfinalistinnen und Halbfinalisten aus den umliegenden Staaten zum Halbfinale eingeladen. Im Halbfinale präsentieren die Gewinnerinnen oder Gewinner aus den Mitgliedstaaten ihre Projekte der Expertengruppe von Preisrichtern. Die Gewinnerinnen und Gewinner der regionalen Halbfinale treffen sich am internationalen Finale in Brüssel oder Toulouse, um ihre Projekte einer Expertengruppe von internationalen Preisrichtern zu präsentieren. Der Final findet im Juli 2017 statt.

Die Projekte werden anhand folgender Kriterien bewertet:

  • Akademisches Niveau (Gewichtungsfaktor 20%)

Eine Einsendung hat ein hohes akademisches Niveau, wenn die verwendeten Argumente gut belegt sind, wenn wissenschaftliche Methoden angewendet werden, um die Ergebnisse glaubwürdig und beweisbar zu machen, wenn zitiert wird, wenn wissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Ressourcen und Schaukästen kritisch verwendet werden und wenn daraus ersichtlich wird, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich über den relevanten Sachverhalt Wissen angeeignet und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte und Themen haben, das für ihr Projekt wichtig ist.

  • Bezug zum Thema (Gewichtungsfaktor 10%)

Mit diesem Kriterium wird bemessen, in welchem Ausmaß das Projekt für die ausgewählte, thematische Kategorie relevant ist und wie das Thema begrenzt wird. Wichtige Theorien und Literatur zum ausgewählten Thema müssen angegeben und angemessen verwendet werden.

  • Problemlösungskapazität (Gewichtungsfaktor 15%)

Dieses Kriterium bewertet den Denkprozess und die Herangehensweise an das Thema, wie das Thema abgehandelt wird, wie Daten bestimmt und Informationen erhoben werden, wie die Planung und die Lösung ausschaut oder wie alternative Lösungen herangezogen werden und wie die ausgewählte Lösung beurteilt wird.

  • Originalität (Gewichtungsfaktor 20%)

Schlüsselkriterium für die Bewertung der Originalität ist, dass das Projekt Produkt einer Teamarbeit und dass es einmalig, neu oder ungewöhnlich ist. Selbst wenn ein Beitrag auf Grundlage von anderen Arbeiten entsteht, zählt es als original, wenn das Team daraus eine neue Idee entwickelt oder eine neue Präsentationsweise des Problems daraus macht oder eine neue Herangehensweise oder Methode eingesetzt wird oder wenn diese auf eine innovative Art und Weise geschieht.

  • Soziale Relevanz (Gewichtungsfaktor 10%)

Mit sozialer Relevanz wird bewertet wie und in welchem Ausmaß der Beitrag Lösungen und Ideen vorschlägt, die langfristig direkt oder indirekt zum Gemeinwohl beitragen und/oder in welchem Ausmaß der Beitrag einer aktuellen Herausforderung unserer Gesellschaft gewidmet ist (z.B. Klimawandel, Haushalt mit Energiereserven, Wasser und Nahrung).

  • Präsentation (Gewichtungsfaktor 10%)

Mit diesem Kriterium wird Form und Struktur des Gesamtbeitrags bewertet und wie klar der Gegenstand, die Methode und das Ergebnis präsentiert werden sowie die logische Organisation und Kohärenz der Ideen, die Deutlichkeit des Ausdrucks und die Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln und Techniken (Fotos, Zeichnungen, Dias, Audiodateien, Videos etc.).

  • Technische Leistung und praktischer Gehalt (Gewichtungsfaktor 10%)

Ein Beitrag hat eine hohe technische Leistung, wenn der konzeptuelle Rahmen oder die Theorie klar beschrieben sind, die Hintergrundliteratur angegeben sowie Aussehen und Schlüsselvariablen des Projekts angegeben werden. Die Preisrichterinnen und Preisrichter bewerten auch den praktischen Gehalt, nämlich Beobachtung, Präzision, Kommunikation, Fähigkeit zum Aufzeichnen und zur tabellarischen Darstellung der Ergebnisse, der Verwendung von technologischen Tools oder rein praktische Fertigkeiten wie Zusammenbauen, Löten, mit Holz arbeiten.

  • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein (Gewichtungsfaktor 5%)

Dieses Kriterium bewertet das Faktum, wie Umweltthemen ins Projekt integriert sind, z.B. mit Untersuchungen und Diskussionen oder über die Nachhaltigkeit des Projekts oder mit der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien oder Methoden zur Projekt-Präsentation.

Die Preisrichterinnen und Preisrichter zeichnen aber nicht nur die Gewinner, sondern auch andere Teams aus, zum Beispiel für: die auffälligste Graphik, das originellste Problem, die professionellste Präsentation, den künstlerischsten Beitrag, die beste Einbindung von Musik ins Projekt, das umweltbewussteste Projekt.

Jedes Team erhält von den Preisrichtern eine Zusammenfassung der Bewertung.

Tips zum Erfolg
  • Vergewissere dich, dass du den Wettbewerb verstehst: Lies die Übersicht und die einzelnen Teile gut durch.
  • Konzentrier deine Bemühungen darauf, die Bewertungskriterien zu erfüllen. Das wissenschaftliche Preisrichterteam besteht aus Wissenschaftlern, Forschern und Pädagogen. Diese bewerten jeden Beitrag nach spezifischen Bewertungspunkten, die für diesen Wettbewerb aufgestellt wurden. Versuche genau zu sein und schreibe nichts, was du nicht verstehst. Versuche widerspruchsfrei zu sein und überdehne dein Projekt nicht. Fokussierte Projekte haben wahrscheinlich mehr Erfolg, da sie kompakter und expliziter sind.
  • Arbeite an den Grundlagen. Das Aussehen eines Beitrags ist oft Indikator für den Fleiß der Studentinnen und Studenten. Saubere, schön editierte, gut lesbare Beiträge ohne Rechtschreibfehler sind konkurrenzfähiger. Wenn dein Beitrag ein Aufsatz ist, wird empfohlen, diesen von jemand Dritten Korrekturlesen zu lassen.
  • Plane voraus. Mach einen Entwurf deines Projekts, hebe den Hauptverlauf der Aktivität hervor. Teile deine Zeit ein, so dass dein Zeitplan auch Zeit fürs Korrigieren und Überarbeiten des Beitrags lässt.
  • Finde eine Begleitlehrerin oder einen Begleitlehrer. Eine offene Lehrerin oder ein offener Lehrer hilft dabei, festzulegen, wie dein Beitrag aussieht, bevor du ihn ausarbeitest, überprüft deine Experimente, deine Thesen, deine Videos, Prototypen usw. und ist Ansprechperson für Fragen und Antworten. Die Begleitlehrerin oder der Begleitlehrer könnte deine Physiklehrerin oder dein Physiklehrer sein, oder auch von einer anderen Schule oder von einer Universität und hat Erfahrung mit deinem Thema oder mit deinen Forschungsmethoden. Denk daran, dass die tatsächliche Projektarbeit, die Gestaltung und die Datenanalyse, deine eigene Arbeit ist. Wenn du nicht fließend Englisch sprichst, du aber deinen Beitrag auf Englisch einsenden oder übersetzen möchtest und / oder wenn du Hilfe bei englischen Büchern oder anderen Materialien brauchst, die auf Englisch verfasst sind, solltest du dich zur Teamunterstützung an deine Begleitlehrerin oder deinen Begleitlehrer wenden.
  • Je nach Art des Projekts können auch andere Lehrkräfte aus Technologie, Kunst oder anderen Fächern beteiligt werden, die dabei helfen, dass dein Projekt erfolgreich wird.
  • Stelle ein Team zusammen. Der Odysseus II Wettbewerb ist für Teams aus zwei oder drei Schülerinnen oder Schüler entworfen, die zusammenarbeiten. Finde andere Teammitglieder, formiert zusammen ein gutes Team und teilt die Verantwortung zwischen den Teammitgliedern auf.
  • Suche die Unterstützung eines Mentors. Sieh auf der Odysseus II Webseite nach, um einen Mentor aus deinem Staat zu finden.
  • Mache Brainstorming mit deinen Teamkolleginnen und Teamkollegen, Lehrerinnen, Lehrern oder Familienangehörigen und zähle Gegenstände auf, um die Themen zu finden, die dein Team interessieren.
  • Verwende die Eingabeform, die vom Veranstalter zur Unterstützung und Dokumentation deines Projektes vorgesehen ist.
  • Wähle ein Thema, das dich interessiert. Das macht es dir leichter, dich auf das Thema zu konzentrieren und damit Zeit zu verbringen.
  • Entwickle einen Forschungsleitfaden, der dir beim Definieren der Frage hilft, die dein Beitrag beantwortet. Frag dich selbst nach der Beziehung zwischen dem Fokus deines Projekts und dem Ergebnis, das dich interessiert. Versuche die Aussage oder Hypothese deines Beitrags als Frage zu formulieren.
  • Zeichne Diagramme oder Flussdiagramme, um die Informationen, die du über den Weltraum und zu deinem Thema sammelst, zu organisieren und um auszuarbeiten, wie du diese Informationen in etwas Bedeutsames übersetzen kannst.
  • Stelle beim Ausfüllen des relevanten Kontaktformulars alle klärenden Fragen an die Veranstalter.
  • Organisiere Werkzeug, Materialien und Hilfsmittel für den Wettbewerb.
  • Suche hilfreiche Webseiten über den Weltraum und Materialquellen für dein Projekt, aber beziehe dich auf seriöse und verlässliche Quellen (z.B. ESA- oder NASA-Webseiten und Webseiten mit einem .edu Suffix). Schau dir den Bereich RESSOURCEN auf der Odysseus II Webseite an.
  • Verbringe viel Zeit mit dem Sammeln von Hintergrundinformationen.
  • Stelle sicher, dass alle Tatsachen, die du in deiner Argumentation verwendest, von einer verlässlichen Quelle stammen, bevor du sie als gültig annimmst.
  • Forsche gründlich. Eigne dir wissenschaftliche Konzepte an und sei so ausführlich wie möglich.
  • Lass dich von Schwierigkeiten während der Projektplanung nicht entmutigen!
  • Hab Spaß! Genieße dein Weltraumabenteuer!
Fragen und Antworten

Was ist Odysseus II?

Odysseus II ist ein europäisches Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Hauptziel ist die Veranstaltung eines gesamteuropäischen Wettbewerbs für Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten im Alter von sieben (7) bis zweiundzwanzig (22) Jahren zum Thema Weltraumforschung. Obwohl Odysseus II ein gesamteuropäischer Wettbewerb ist, dürfen auch Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten aus nicht-EU-Mitgliedsstaaten mitmachen.

Ich möchte mich (ein Team) zum Wettbewerb anmelden – Wie kann ich an Odysseus II teilnehmen?

Du kannst dich Anmelden, wenn du deine E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort im dafür vorgesehen Bereich auf der Odysseus II Wettbewerbs-Webseite eingibst, die Kategorie Pioniere auswählst und die Teilnahmebedingungen akzeptierst. Du aktivierst deinen Account, indem du auf den Link klickst, der dir automatisch per E-Mail zugeschickt wurde. Dann loggst du dich ein und füllst die Angaben über dein Team im Anmeldeformular aus. Jedes Team sollte aus zwei (2) oder drei (3) Mitgliedern bestehen und einer Begleitlehrerin oder einem Begleitlehrer. Hinweis: Jedes Team muss eine Begleitlehrerin oder einen Begleitlehrer haben, die bei der Anmeldung hilft (Siehe im Bereich Teilnahmebedingungen).

Wie alt muss ich sein, um am Odysseus II Wettbewerb teilzunehmen?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zwischen vierzehn (14) und neunzehn (19) Jahre alt sein (Schülerinnen, Schüler, die zwischen 1. April 1997 und 31. März 2003 geboren wurden).

Muss ich noch weitere Voraussetzungen erfüllen, um mich beim Odysseus II Wettbewerb anzumelden?

Ja, deine Eltern oder deine gesetzliche Vertretung müssen der Begleitlehrerin oder dem Begleitlehrer eine Einwilligungserklärung unterschreiben, auf welcher erklärt wird, dass du am Odysseus Wettbewerb teilnehmen darfst und dass sie mit den Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Damit dein Team mitmachen kann, solltet ihr euch vor dem 31. März 2017 anmelden.

Können Sie mir helfen, ein Team zusammenzustellen?

Verwende den Odysseus II Wettbewerbs-Blog, um dich mit anderen möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verbinden oder um deinen Bedarf an Teammitgliedern oder spezifischen Fähigkeiten auszuschreiben.

Dürfen Teammitglieder verschiedene Schulen besuchen?

Ja, Teammitglieder dürfen verschiedene Schulen desselben Staates besuchen.

Können wir weitere Mitglieder hinzufügen, wenn wir uns angemeldet haben?

Ja; die Begleitlehrerin oder der Begleitlehrer kann bis zum 31. März 2017 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinzufügen, obwohl das Maximum von drei (3) Mitgliedern pro Team nicht überschritten werden darf.

Darf ich in mehr als einem Team mitmachen?

Nein; jede Schülerin und jeder Schüler dürfen nur in einem Team mitmachen.

In welcher Sprache dürfen wir den Beitrag einsenden?

Du kannst deinen Beitrag in irgendeiner der folgenden Sprachen einsenden: Bulgarisch, Tschechisch, Kroatisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch oder Schwedisch. Teams außerhalb der EU müssen ihre Projekte in einer der genannten europäischen Sprachen einsenden.

Wenn dein Beitrag in das internationale Finale weiterkommt, muss das Team eine Englisch-Übersetzung vorlegen, falls der Beitrag ursprünglich in einer anderen Sprache eingesendet wurde.

Gibt es Informationen, wie ein Beitrag erstellt wird?

Du bist frei, dein eigenes Thema zu wählen, das im Zusammenhang mit einem der Themen des Wettbewerbs steht. Du triffst deine eigene Wahl in Bezug auf Form und Gestaltung deines Beitrags (Text, PowerPointPräsentation, Video, Prototyp, Multimedia, Experiment usw.), aber du musst ein Projekt-Arbeitsblatt, in dem die Hintergrundgedanken deines Projekts beschrieben werden, im dafür vorgesehen Formular beifügen. Du kannst so viele Hilfsdateien wie notwendig sind, hochladen. Beispiele und nützliche Links zu den wichtigen Quellen der Weltraumforschung findest du in der Odysseus Bibliothek.

Wie senden wir einen Beitrag ein?

Du musst deinen Beitrag nebst seiner Zusammenfassung (in einem dafür vorgesehenen Formular) hochladen, indem du auf den Button „Einsenden“ klickst und die Anweisungen befolgst.

Darf mein Team mehr als einen Beitrag einsenden?

Nein. Jedes Team darf höchstens einen Beitrag für den Odysseus II Wettbewerb einsenden.

Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort für die Odysseus Plattform vergesse?

Auf der Login-Seite ist ein „Passwort vergessen“-Link. Klicke darauf und ein neues Passwort wird dir auf die für den Odysseus II Wettbewerb hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.

Wann können wir unseren Beitrag einsenden?

Die Beiträge können zwischen dem 1. September 2016 und dem 31. März 2017 um 23:59:59 MEZ eingesendet werden. Die Veranstalter von Odysseus II empfehlen, dass die Beiträge frühzeitig eingesendet werden und nicht bis zu Fristende zu warten.

Können Sie meinem Team beim Hochladen des Beitrags auf die Odysseus Plattform helfen?

Ja. Befolge die Anweisungen, die im Bereich „Einsenden“ bereitstehen. Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Hochladen deines Beitrags benötigst, fülle das Kontaktformular aus und die Veranstalter werden dir helfen, sicherzustellen, dass dein Beitrag korrekt hochgeladen wird.

Bekommen wir ein Feedback von den Preisrichterinnen und Preisrichtern?

Jedes Team erhält nach Abschluss des Bewertungsprozesses eine Zusammenfassung der Projekt-Bewertung.

Welche Bewertungskriterien werden verwendet?

Um detaillierte Angaben zu den Bewertungskriterien zu erhalten, siehe im Bereich „Bewertung und Auswahlkriterien“ auf der Pionier-Seite nach.

Wie viele Teams kommen in die Regionalfinale und in das internationale Finale weiter?

Die relative Einwohneranzahl der teilnehmenden Staaten und die Anzahl der eingesendeten Beiträge aus den Regionen und in den Themen-Kategorien bestimmen die Anzahl der Teams, die in die nächste Auswahlrunde kommen. Jeder EU-Staat wird bei den Regionalfinalen von mindestens einem Team vertreten. Die Odysseus II Veranstalter geben auf der offiziellen Webseite bekannt, wie viele Gewinnerinnen und Gewinner am Halbfinale teilnehmen. Die zehn Gewinner-Teams der zehn Regionalfinale nehmen am internationalen Finale teil.

Kann ich die anderen Beiträge sehen, die für den Odysseus II Wettbewerb eingesendet wurden?

Ja, alle Beiträge können auf der Odysseus II Webseite in der Galerie nach Einsendeschluss angeschaut werden.

Wann erfahre ich, dass mein Team für das Regionalfinale ausgewählt wurde?

Die Gewinnerinnen und Gewinner der nationalen Ausscheidung werden nach dem 20. April 2017 bekannt gegeben.

Wie wird bekannt gemacht, dass unser Team das Regionalfinale gewonnen hat?

Die Preisrichter verkünden die Gewinner-Teams der Regionalfinale am Ende der Veranstaltung und nach dem Bewertungsprozess. Die Namen der Finalistinnen und Finalisten werden auch auf der Odysseus II Wettbewerbs-Webseite im Juni 2017 veröffentlicht.

Welche Preise kann ich gewinnen?

Um detaillierte Angaben zu den Preisen zu erhalten, siehe auf der Seite „Preise“ nach.