Sie verwenden eine veraltete Version von Javascript. Aktivieren Sie bitte Javascript, damit die Seite richtig angezeigt wird.
Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren verleihen ihrer Inspiration vom Weltall Ausdruck, führen ein Projekt zur Weltraumforschung oder –Technologie durch und haben dabei Spaß.
Der Odysseus II Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern der Pionier-Kategorie die Gelegenheit, experimentelle Methoden einzusetzen und eine neue Welt aus wissenschaftlicher Exzellenz zu entdecken.
Melde dich für den Odysseus II Wettbewerb an, fülle das Anmeldeformular aus und akzeptiere die Teilnahmebedingung.
Als Zweites bestimmt das Team Art und Thema des Projekts. Jeder Beitrag darf nur einem einzigen Thema gewidmet sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aber frei, wie sie das Thema aus der Liste abhandeln: Elektronik, Physik, Chemie, Kunst, Design, Architektur, Psychologie usw. dürfen verwendet werden, um einen Aspekt des gewählten Themas zu bearbeiten.
Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer wählen ein Thema aus der folgenden Liste aus:
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und die Schülerinnen und Schüler sollen eigene Ideen innerhalb des vorgegebenen, thematischen Rahmens auf Grundlage ihrer eigenen Vorstellungen entwickeln.
Das Team legt die Art des Projekts fest: Experiment, Video, Prototyp, Präsentation, oder etwas Anderes (siehe Beschränkung[1]).
Schau dir das Eingabeformular an, das die Organisatoren vorbereitet haben und zur Verwendung empfehlen. Du findest es hier.
[1] Elektronische Dateien, die zum Projekt gehören, können sein: bebilderte Aufsätze, PowerPointPräsentationen, Poster, Links zu Videos, Links zu Projektwebseiten und Audiofiles.
Erlaubte Dateiformate sind:
Mehr als 20 MB pro Beitrag sind nicht erlaubt. Jedes Projekt darf höchstens 300 Euro an Materialkosten verursachen.
Das Team forscht zum ausgewählten Thema (Recherchen in Bibliotheken und online, Beobachtungen und Experimente, Interviews usw.) und präsentiert die Lösung oder das letzte Arbeitsergebnis. Das Team befragt die Begleitlehrkraft und wenn möglich auch ihren Mentor nach Machbarkeit und wissenschaftlicher Gültigkeit der Ideen und teilt die Arbeit zwischen den Teammitgliedern auf.
Das Team schreitet zur Ausarbeitung des Projektes fort. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer ihr Projekt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen des Odysseus-II-Wettbewerbs ausarbeiten, dass sie Plagiat vermeiden und überall die erforderlichen Literaturangaben dazuschreiben. Die Teams sollen auch darlegen, dass ihr Projekt innovativ und für das Thema relevant ist. Die Teams sollen Informationen und gesammelte Daten verwenden, die aus Interviews, Experimenten, Beobachtungen und Recherchen in Bibliotheken und online stammen.
Der letzte Schritt ist das Einsenden des Projekts auf der Odysseus II Webseite. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihr Projekt in jeder der 24 offiziellen EU-Sprachen entwickeln und einsenden.
Reise zum Guiana Space Centre (Flugticket, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Teilnahme an Veranstaltungen, Besuche und Führungen im Space Center und andere Attraktionen für alle Teammitglieder und ihre Begleitlehrkraft).
“European Youth Space Ambassador” Zertifikat.
Ein hochwertiges, computergesteuertes Teleskop für jedes Teammitglied der Finalteams – Gewinner der regionalen Ausscheidungen.
Reise zum Austragungsort des internationalen Finals (Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Teilnahme und Besichtigungen für die Teammitglieder und die Begleitlehrkraft).
Reise zum Austragungsort des regionalen Halbfinals (Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Besichtigungen und Teilnahme an Veranstaltungen für alle Teammitglieder und die Begleitlehrkraft).
Eine Medaille für die Gewinner und Gewinnerinnen.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein Odysseus II Teilnahmezertifikat.
Die Preise werden nicht ausbezahlt.
Die eingesendeten Projekte werden zuerst auf nationaler Ebene bewertet. Dies geschieht im April 2017 online. Diejenigen Projekte, die für die regionale Runde ausgewählt sind, werden mit allen anderen Halbfinalistinnen und Halbfinalisten aus den umliegenden Staaten zum Halbfinale eingeladen. Im Halbfinale präsentieren die Gewinnerinnen oder Gewinner aus den Mitgliedstaaten ihre Projekte der Expertengruppe von Preisrichtern. Die Gewinnerinnen und Gewinner der regionalen Halbfinale treffen sich am internationalen Finale in Brüssel oder Toulouse, um ihre Projekte einer Expertengruppe von internationalen Preisrichtern zu präsentieren. Der Final findet im Juli 2017 statt.
Die Projekte werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Eine Einsendung hat ein hohes akademisches Niveau, wenn die verwendeten Argumente gut belegt sind, wenn wissenschaftliche Methoden angewendet werden, um die Ergebnisse glaubwürdig und beweisbar zu machen, wenn zitiert wird, wenn wissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Ressourcen und Schaukästen kritisch verwendet werden und wenn daraus ersichtlich wird, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich über den relevanten Sachverhalt Wissen angeeignet und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte und Themen haben, das für ihr Projekt wichtig ist.
Mit diesem Kriterium wird bemessen, in welchem Ausmaß das Projekt für die ausgewählte, thematische Kategorie relevant ist und wie das Thema begrenzt wird. Wichtige Theorien und Literatur zum ausgewählten Thema müssen angegeben und angemessen verwendet werden.
Dieses Kriterium bewertet den Denkprozess und die Herangehensweise an das Thema, wie das Thema abgehandelt wird, wie Daten bestimmt und Informationen erhoben werden, wie die Planung und die Lösung ausschaut oder wie alternative Lösungen herangezogen werden und wie die ausgewählte Lösung beurteilt wird.
Schlüsselkriterium für die Bewertung der Originalität ist, dass das Projekt Produkt einer Teamarbeit und dass es einmalig, neu oder ungewöhnlich ist. Selbst wenn ein Beitrag auf Grundlage von anderen Arbeiten entsteht, zählt es als original, wenn das Team daraus eine neue Idee entwickelt oder eine neue Präsentationsweise des Problems daraus macht oder eine neue Herangehensweise oder Methode eingesetzt wird oder wenn diese auf eine innovative Art und Weise geschieht.
Mit sozialer Relevanz wird bewertet wie und in welchem Ausmaß der Beitrag Lösungen und Ideen vorschlägt, die langfristig direkt oder indirekt zum Gemeinwohl beitragen und/oder in welchem Ausmaß der Beitrag einer aktuellen Herausforderung unserer Gesellschaft gewidmet ist (z.B. Klimawandel, Haushalt mit Energiereserven, Wasser und Nahrung).
Mit diesem Kriterium wird Form und Struktur des Gesamtbeitrags bewertet und wie klar der Gegenstand, die Methode und das Ergebnis präsentiert werden sowie die logische Organisation und Kohärenz der Ideen, die Deutlichkeit des Ausdrucks und die Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln und Techniken (Fotos, Zeichnungen, Dias, Audiodateien, Videos etc.).
Ein Beitrag hat eine hohe technische Leistung, wenn der konzeptuelle Rahmen oder die Theorie klar beschrieben sind, die Hintergrundliteratur angegeben sowie Aussehen und Schlüsselvariablen des Projekts angegeben werden. Die Preisrichterinnen und Preisrichter bewerten auch den praktischen Gehalt, nämlich Beobachtung, Präzision, Kommunikation, Fähigkeit zum Aufzeichnen und zur tabellarischen Darstellung der Ergebnisse, der Verwendung von technologischen Tools oder rein praktische Fertigkeiten wie Zusammenbauen, Löten, mit Holz arbeiten.
Dieses Kriterium bewertet das Faktum, wie Umweltthemen ins Projekt integriert sind, z.B. mit Untersuchungen und Diskussionen oder über die Nachhaltigkeit des Projekts oder mit der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien oder Methoden zur Projekt-Präsentation.
Die Preisrichterinnen und Preisrichter zeichnen aber nicht nur die Gewinner, sondern auch andere Teams aus, zum Beispiel für: die auffälligste Graphik, das originellste Problem, die professionellste Präsentation, den künstlerischsten Beitrag, die beste Einbindung von Musik ins Projekt, das umweltbewussteste Projekt.
Jedes Team erhält von den Preisrichtern eine Zusammenfassung der Bewertung.
Odysseus II ist ein europäisches Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Hauptziel ist die Veranstaltung eines gesamteuropäischen Wettbewerbs für Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten im Alter von sieben (7) bis zweiundzwanzig (22) Jahren zum Thema Weltraumforschung. Obwohl Odysseus II ein gesamteuropäischer Wettbewerb ist, dürfen auch Schülerinnen, Schüler, Studentinnen und Studenten aus nicht-EU-Mitgliedsstaaten mitmachen.
Du kannst dich Anmelden, wenn du deine E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort im dafür vorgesehen Bereich auf der Odysseus II Wettbewerbs-Webseite eingibst, die Kategorie Pioniere auswählst und die Teilnahmebedingungen akzeptierst. Du aktivierst deinen Account, indem du auf den Link klickst, der dir automatisch per E-Mail zugeschickt wurde. Dann loggst du dich ein und füllst die Angaben über dein Team im Anmeldeformular aus. Jedes Team sollte aus zwei (2) oder drei (3) Mitgliedern bestehen und einer Begleitlehrerin oder einem Begleitlehrer. Hinweis: Jedes Team muss eine Begleitlehrerin oder einen Begleitlehrer haben, die bei der Anmeldung hilft (Siehe im Bereich Teilnahmebedingungen).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zwischen vierzehn (14) und neunzehn (19) Jahre alt sein (Schülerinnen, Schüler, die zwischen 1. April 1997 und 31. März 2003 geboren wurden).
Ja, deine Eltern oder deine gesetzliche Vertretung müssen der Begleitlehrerin oder dem Begleitlehrer eine Einwilligungserklärung unterschreiben, auf welcher erklärt wird, dass du am Odysseus Wettbewerb teilnehmen darfst und dass sie mit den Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Damit dein Team mitmachen kann, solltet ihr euch vor dem 31. März 2017 anmelden.
Verwende den Odysseus II Wettbewerbs-Blog, um dich mit anderen möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verbinden oder um deinen Bedarf an Teammitgliedern oder spezifischen Fähigkeiten auszuschreiben.
Ja, Teammitglieder dürfen verschiedene Schulen desselben Staates besuchen.
Ja; die Begleitlehrerin oder der Begleitlehrer kann bis zum 31. März 2017 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinzufügen, obwohl das Maximum von drei (3) Mitgliedern pro Team nicht überschritten werden darf.
Nein; jede Schülerin und jeder Schüler dürfen nur in einem Team mitmachen.
Du kannst deinen Beitrag in irgendeiner der folgenden Sprachen einsenden: Bulgarisch, Tschechisch, Kroatisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch oder Schwedisch. Teams außerhalb der EU müssen ihre Projekte in einer der genannten europäischen Sprachen einsenden.
Wenn dein Beitrag in das internationale Finale weiterkommt, muss das Team eine Englisch-Übersetzung vorlegen, falls der Beitrag ursprünglich in einer anderen Sprache eingesendet wurde.
Du bist frei, dein eigenes Thema zu wählen, das im Zusammenhang mit einem der Themen des Wettbewerbs steht. Du triffst deine eigene Wahl in Bezug auf Form und Gestaltung deines Beitrags (Text, PowerPointPräsentation, Video, Prototyp, Multimedia, Experiment usw.), aber du musst ein Projekt-Arbeitsblatt, in dem die Hintergrundgedanken deines Projekts beschrieben werden, im dafür vorgesehen Formular beifügen. Du kannst so viele Hilfsdateien wie notwendig sind, hochladen. Beispiele und nützliche Links zu den wichtigen Quellen der Weltraumforschung findest du in der Odysseus Bibliothek.
Du musst deinen Beitrag nebst seiner Zusammenfassung (in einem dafür vorgesehenen Formular) hochladen, indem du auf den Button „Einsenden“ klickst und die Anweisungen befolgst.
Nein. Jedes Team darf höchstens einen Beitrag für den Odysseus II Wettbewerb einsenden.
Auf der Login-Seite ist ein „Passwort vergessen“-Link. Klicke darauf und ein neues Passwort wird dir auf die für den Odysseus II Wettbewerb hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Beiträge können zwischen dem 1. September 2016 und dem 31. März 2017 um 23:59:59 MEZ eingesendet werden. Die Veranstalter von Odysseus II empfehlen, dass die Beiträge frühzeitig eingesendet werden und nicht bis zu Fristende zu warten.
Ja. Befolge die Anweisungen, die im Bereich „Einsenden“ bereitstehen. Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Hochladen deines Beitrags benötigst, fülle das Kontaktformular aus und die Veranstalter werden dir helfen, sicherzustellen, dass dein Beitrag korrekt hochgeladen wird.
Jedes Team erhält nach Abschluss des Bewertungsprozesses eine Zusammenfassung der Projekt-Bewertung.
Um detaillierte Angaben zu den Bewertungskriterien zu erhalten, siehe im Bereich „Bewertung und Auswahlkriterien“ auf der Pionier-Seite nach.
Die relative Einwohneranzahl der teilnehmenden Staaten und die Anzahl der eingesendeten Beiträge aus den Regionen und in den Themen-Kategorien bestimmen die Anzahl der Teams, die in die nächste Auswahlrunde kommen. Jeder EU-Staat wird bei den Regionalfinalen von mindestens einem Team vertreten. Die Odysseus II Veranstalter geben auf der offiziellen Webseite bekannt, wie viele Gewinnerinnen und Gewinner am Halbfinale teilnehmen. Die zehn Gewinner-Teams der zehn Regionalfinale nehmen am internationalen Finale teil.
Ja, alle Beiträge können auf der Odysseus II Webseite in der Galerie nach Einsendeschluss angeschaut werden.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der nationalen Ausscheidung werden nach dem 20. April 2017 bekannt gegeben.
Die Preisrichter verkünden die Gewinner-Teams der Regionalfinale am Ende der Veranstaltung und nach dem Bewertungsprozess. Die Namen der Finalistinnen und Finalisten werden auch auf der Odysseus II Wettbewerbs-Webseite im Juni 2017 veröffentlicht.
Um detaillierte Angaben zu den Preisen zu erhalten, siehe auf der Seite „Preise“ nach.