Sie verwenden eine veraltete Version von Javascript. Aktivieren Sie bitte Javascript, damit die Seite richtig angezeigt wird.

Weltraum ... LASS DICH INSPIRIEREN!
Weltraum ...
LASS DICH INSPIRIEREN!

Bewertung und Auswahlkriterien

Die eingesendeten Projekte werden zuerst auf nationaler Ebene bewertet. Dies geschieht im April 2017 online. Diejenigen Projekte, die für die regionale Runde ausgewählt sind, werden mit allen anderen Halbfinalistinnen und Halbfinalisten aus den umliegenden Staaten zum Halbfinale eingeladen. Im Halbfinale präsentieren die Gewinnerinnen oder Gewinner aus den Mitgliedstaaten ihre Projekte der Expertengruppe von Preisrichtern. Die Gewinnerinnen und Gewinner der regionalen Halbfinale treffen sich am internationalen Finale in Brüssel oder Toulouse, um ihre Projekte einer Expertengruppe von internationalen Preisrichtern zu präsentieren. Der Final findet im Juli 2017 statt.

Die Projekte werden anhand folgender Kriterien bewertet:

  • Akademisches Niveau (Gewichtungsfaktor 20%)

Eine Einsendung hat ein hohes akademisches Niveau, wenn die verwendeten Argumente gut belegt sind, wenn wissenschaftliche Methoden angewendet werden, um die Ergebnisse glaubwürdig und beweisbar zu machen, wenn zitiert wird, wenn wissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Ressourcen und Schaukästen kritisch verwendet werden und wenn daraus ersichtlich wird, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich über den relevanten Sachverhalt Wissen angeeignet und ein Verständnis der grundlegenden Konzepte und Themen haben, das für ihr Projekt wichtig ist.

  • Bezug zum Thema (Gewichtungsfaktor 10%)

Mit diesem Kriterium wird bemessen, in welchem Ausmaß das Projekt für die ausgewählte, thematische Kategorie relevant ist und wie das Thema begrenzt wird. Wichtige Theorien und Literatur zum ausgewählten Thema müssen angegeben und angemessen verwendet werden.

  • Problemlösungskapazität (Gewichtungsfaktor 15%)

Dieses Kriterium bewertet den Denkprozess und die Herangehensweise an das Thema, wie das Thema abgehandelt wird, wie Daten bestimmt und Informationen erhoben werden, wie die Planung und die Lösung ausschaut oder wie alternative Lösungen herangezogen werden und wie die ausgewählte Lösung beurteilt wird.

  • Originalität (Gewichtungsfaktor 20%)

Schlüsselkriterium für die Bewertung der Originalität ist, dass das Projekt Produkt einer Teamarbeit und dass es einmalig, neu oder ungewöhnlich ist. Selbst wenn ein Beitrag auf Grundlage von anderen Arbeiten entsteht, zählt es als original, wenn das Team daraus eine neue Idee entwickelt oder eine neue Präsentationsweise des Problems daraus macht oder eine neue Herangehensweise oder Methode eingesetzt wird oder wenn diese auf eine innovative Art und Weise geschieht.

  • Soziale Relevanz (Gewichtungsfaktor 10%)

Mit sozialer Relevanz wird bewertet wie und in welchem Ausmaß der Beitrag Lösungen und Ideen vorschlägt, die langfristig direkt oder indirekt zum Gemeinwohl beitragen und/oder in welchem Ausmaß der Beitrag einer aktuellen Herausforderung unserer Gesellschaft gewidmet ist (z.B. Klimawandel, Haushalt mit Energiereserven, Wasser und Nahrung).

  • Präsentation (Gewichtungsfaktor 10%)

Mit diesem Kriterium wird Form und Struktur des Gesamtbeitrags bewertet und wie klar der Gegenstand, die Methode und das Ergebnis präsentiert werden sowie die logische Organisation und Kohärenz der Ideen, die Deutlichkeit des Ausdrucks und die Verwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln und Techniken (Fotos, Zeichnungen, Dias, Audiodateien, Videos etc.).

  • Technische Leistung und praktischer Gehalt (Gewichtungsfaktor 10%)

Ein Beitrag hat eine hohe technische Leistung, wenn der konzeptuelle Rahmen oder die Theorie klar beschrieben sind, die Hintergrundliteratur angegeben sowie Aussehen und Schlüsselvariablen des Projekts angegeben werden. Die Preisrichterinnen und Preisrichter bewerten auch den praktischen Gehalt, nämlich Beobachtung, Präzision, Kommunikation, Fähigkeit zum Aufzeichnen und zur tabellarischen Darstellung der Ergebnisse, der Verwendung von technologischen Tools oder rein praktische Fertigkeiten wie Zusammenbauen, Löten, mit Holz arbeiten.

  • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein (Gewichtungsfaktor 5%)

Dieses Kriterium bewertet das Faktum, wie Umweltthemen ins Projekt integriert sind, z.B. mit Untersuchungen und Diskussionen oder über die Nachhaltigkeit des Projekts oder mit der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien oder Methoden zur Projekt-Präsentation.

Die Preisrichterinnen und Preisrichter zeichnen aber nicht nur die Gewinner, sondern auch andere Teams aus, zum Beispiel für: die auffälligste Graphik, das originellste Problem, die professionellste Präsentation, den künstlerischsten Beitrag, die beste Einbindung von Musik ins Projekt, das umweltbewussteste Projekt.

Jedes Team erhält von den Preisrichtern eine Zusammenfassung der Bewertung.