Sie verwenden eine veraltete Version von Javascript. Aktivieren Sie bitte Javascript, damit die Seite richtig angezeigt wird.
Melde dich für den Odysseus II Wettbewerb an, fülle das Anmeldeformular aus und akzeptiere die Teilnahmebedingung.
Als Zweites bestimmt das Team Art und Thema des Projekts. Jeder Beitrag darf nur einem einzigen Thema gewidmet sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aber frei, wie sie das Thema aus der Liste abhandeln: Elektronik, Physik, Chemie, Kunst, Design, Architektur, Psychologie usw. dürfen verwendet werden, um einen Aspekt des gewählten Themas zu bearbeiten.
Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer wählen ein Thema aus der folgenden Liste aus:
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und die Schülerinnen und Schüler sollen eigene Ideen innerhalb des vorgegebenen, thematischen Rahmens auf Grundlage ihrer eigenen Vorstellungen entwickeln.
Das Team legt die Art des Projekts fest: Experiment, Video, Prototyp, Präsentation, oder etwas Anderes (siehe Beschränkung[1]).
Schau dir das Eingabeformular an, das die Organisatoren vorbereitet haben und zur Verwendung empfehlen. Du findest es hier.
[1] Elektronische Dateien, die zum Projekt gehören, können sein: bebilderte Aufsätze, PowerPointPräsentationen, Poster, Links zu Videos, Links zu Projektwebseiten und Audiofiles.
Erlaubte Dateiformate sind:
Mehr als 20 MB pro Beitrag sind nicht erlaubt. Jedes Projekt darf höchstens 300 Euro an Materialkosten verursachen.
Das Team forscht zum ausgewählten Thema (Recherchen in Bibliotheken und online, Beobachtungen und Experimente, Interviews usw.) und präsentiert die Lösung oder das letzte Arbeitsergebnis. Das Team befragt die Begleitlehrkraft und wenn möglich auch ihren Mentor nach Machbarkeit und wissenschaftlicher Gültigkeit der Ideen und teilt die Arbeit zwischen den Teammitgliedern auf.
Das Team schreitet zur Ausarbeitung des Projektes fort. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer ihr Projekt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen des Odysseus-II-Wettbewerbs ausarbeiten, dass sie Plagiat vermeiden und überall die erforderlichen Literaturangaben dazuschreiben. Die Teams sollen auch darlegen, dass ihr Projekt innovativ und für das Thema relevant ist. Die Teams sollen Informationen und gesammelte Daten verwenden, die aus Interviews, Experimenten, Beobachtungen und Recherchen in Bibliotheken und online stammen.
Der letzte Schritt ist das Einsenden des Projekts auf der Odysseus II Webseite. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihr Projekt in jeder der 24 offiziellen EU-Sprachen entwickeln und einsenden.