Sie verwenden eine veraltete Version von Javascript. Aktivieren Sie bitte Javascript, damit die Seite richtig angezeigt wird.

Weltraum ... LASS DICH INSPIRIEREN!
Weltraum ...
LASS DICH INSPIRIEREN!

Teilnahme

01

Erster Schritt

Melde dich für den Odysseus II Wettbewerb an, fülle das Anmeldeformular aus und akzeptiere die Teilnahmebedingung.

02

Zweiter Schritt

Als Zweites bestimmt das Team Art und Thema des Projekts. Jeder Beitrag darf nur einem einzigen Thema gewidmet sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aber frei, wie sie das Thema aus der Liste abhandeln: Elektronik, Physik, Chemie, Kunst, Design, Architektur, Psychologie usw. dürfen verwendet werden, um einen Aspekt des gewählten Themas zu bearbeiten.

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer wählen ein Thema aus der folgenden Liste aus:

Sonnensystem und Weltraumwissenschaft

  • Raketensysteme – warum fliegen Raketen und wie?
  • Erforschung der terrestrischen Planeten – was können wir für die Erde lernen?
  • Bemannte Raumfahrt – wie fühlt sich eine Person, die einige 1000 km von der Erde entfernt ist?
  • Konzept einer permanenten Stadt auf dem Mond – wie kann man auf dem Mond überleben?
  • Große Teleskope im Weltall – warum ist der Weltraum ein guter Ort, um den Himmel zu beobachten?

Europa im Weltall

  • Weltraum-Missionen – sind Weltraum-Missionen nützlich für die Menschheit?
  • Europa ist auf einem Kometen und auf Titan gelandet, welcher wissenschaftliche Nutzen entsteht dabei?
  • Ein Jahr auf einem Kometen (beschreibe in Form einer Science-Fiction Geschichte, was eine Person dort erwarten würde);
  • Die Suche nach einer zweiten Erde – Europas Beitrag in der Erforschung der Exoplaneten;
  • Europas Zusammenarbeit mit anderen Staaten – welchen Nutzen haben gemeinsame Missionen?

Menschen auf dem Mars

  • Erforschung des Mars – warum ist der rote Planet faszinierend?
  • Vergleiche wie es ist, ein Jahr auf der Erde zu leben und ein Jahr auf dem Mars zu leben.
  • Wie kann eine unabhängige Raumstation auf dem Mars gebaut werden?
  • Zukünftige Städte auf dem Mars – Architektur;
  • Sich während des einjährigen Marsflugs einsam fühlen – psychologische Aspekte.

Astrobiologie – Die Suche im Universum nach Leben

  • Was ist Leben? Was macht einen Planeten bewohnbar?
  • Schreibe eine Science-Fiction Geschichte über ein Raumschiff, das mit zirka 90% der Lichtgeschwindigkeit zu einem Exoplaneten fliegt.
  • Wir haben Aliens entdeckt – wie können wir mit ihnen sprechen und in welcher Sprache?

Diese Aufzählung ist nicht vollständig und die Schülerinnen und Schüler sollen eigene Ideen innerhalb des vorgegebenen, thematischen Rahmens auf Grundlage ihrer eigenen Vorstellungen entwickeln.

Das Team legt die Art des Projekts fest: Experiment, Video, Prototyp, Präsentation, oder etwas Anderes (siehe Beschränkung[1]).

Schau dir das Eingabeformular an, das die Organisatoren vorbereitet haben und zur Verwendung empfehlen. Du findest es hier.

[1] Elektronische Dateien, die zum Projekt gehören, können sein: bebilderte Aufsätze, PowerPointPräsentationen, Poster, Links zu Videos, Links zu Projektwebseiten und Audiofiles.

Erlaubte Dateiformate sind:

  • Dokumente; .doc, .docx, .pdf, .txt, .ps, .ppt, .pptx, .pps, .ppsx
  • Bilder: *.png, *.jpg, *.bmp, *.gif
  • Videos: Alle Videos müssen auf Youtube oder Vimeo hochgeladen und der Link bekannt gegeben werden.
  • Audioformate: .mp3.
  • Kompressionsformate: .tar, .gz, .zip, .7z

Mehr als 20 MB pro Beitrag sind nicht erlaubt. Jedes Projekt darf höchstens 300 Euro an Materialkosten verursachen.

03

Dritter Schritt

Das Team forscht zum ausgewählten Thema (Recherchen in Bibliotheken und online, Beobachtungen und Experimente, Interviews usw.) und präsentiert die Lösung oder das letzte Arbeitsergebnis. Das Team befragt die Begleitlehrkraft und wenn möglich auch ihren Mentor nach Machbarkeit und wissenschaftlicher Gültigkeit der Ideen und teilt die Arbeit zwischen den Teammitgliedern auf.

Das Team schreitet zur Ausarbeitung des Projektes fort. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wettbewerbsteilnehmerinnen und –Teilnehmer ihr Projekt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen des Odysseus-II-Wettbewerbs ausarbeiten, dass sie Plagiat vermeiden und überall die erforderlichen Literaturangaben dazuschreiben. Die Teams sollen auch darlegen, dass ihr Projekt innovativ und für das Thema relevant ist. Die Teams sollen Informationen und gesammelte Daten verwenden, die aus Interviews, Experimenten, Beobachtungen und Recherchen in Bibliotheken und online stammen.

04

Vierter Schritt

Der letzte Schritt ist das Einsenden des Projekts auf der Odysseus II Webseite. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihr Projekt in jeder der 24 offiziellen EU-Sprachen entwickeln und einsenden.